Samstag, 9. April 2011

Von wegen: "Yoga löst keine Probleme" :)

In "der Freitag" ist am 31.3.2011 ein guter Artikel über Abdi Assadi und seine aktuelle Arbeit erschienen. Nico Schmidt hat ihn bezugnehmend auf Assadis neues Buch: "Schatten auf dem Pfad" (Kamphausen März 2011) interviewt.
Das Interview sagt eine Menge aus über Abdi Assadi und Nico Schmidt, aber lesen Sie selbst:


""Yoga löst keine Probleme"
"Heute spricht jeder über seinen Zen-Meister": Meditationslehrer Abdi Assadi über seine Arbeit mit Sting und Sheryl Crow – und die neue Wellness-Spiritualität

Der Freitag: Herr Assadi, sind Sie ein Guru?

Abdi Assadi: Nein, ich bin kein Guru. Mit diesem grassierenden Guru-Kult kann ich nicht viel anfangen. Ich biete Meditationen an, arbeite als Akupunkteur, vielleicht auch ein wenig als Psychotherapeut in meiner Praxis in New York.

Sie haben illustre Kundschaft, Sting und Sheryl Crow gehören dazu. Arbeiten sie nur für die New Yorker Upper Class?
Nein, ich biete seit über zwanzig Jahren auch kostenlose Meditationsgruppen an. Die Leute können kommen, wenn sie wollen. Ich arbeite mit Menschen, die sich meine Tarife nicht leisten können – und genauso mit Millionären. Deren Leiden ist sogar meist noch schlimmer. In unserer Kultur herrscht der Glaube, dass mit Berühmtheit und Reichtum Glückseligkeit einhergeht. Aber diese Leute haben alles und leiden deshalb umso mehr.

Sie selbst hatten eine eher einfache Kindheit.
Ja, meine Eltern stammen aus dem Iran. Mein Vater arbeitete für UNICEF, daher reisten wir viel. Ich verbrachte meine Kindheit in Nigeria, Pakistan, Indien und Afghanistan, bevor wir 1977 nach New York zogen. Das war ein Schock für mich. In New York war das Leben viel schneller als alles, was ich bis dahin kannte.

Wie hat Sie das geprägt?
Mit 18 Jahren zog ich bei meinen Eltern aus. Ich wurde ein Punk und nahm auch Heroin. Zu der Zeit lebte ich in der Lower East Side, ein Ort voller Hausbesetzer und Migranten. Es gab eine großartige Musik- und eine lebendige Kunstszene. Mein erstes Konzert damals war Patti Smith im CBGB. Die Zeit zwischen 79 und 84 in New York war magisch.

Das blieb aber nicht so.
Heute zahlt man für ein Appartement dort 2.000 Dollar Miete. Das Faszinierende an der amerikanischen Konsumkultur ist, dass sie jedes neue Phänomen aufgreift und sich zu eigen macht. Erst die Beatniks, dann die Hippies, schließlich die Punks. Alles wird konsumierbar.

Mitte der Achtziger war die Party vorbei?
Es war der Beginn der Reagan-Ära. Man machte die Stadtviertel ‚sicherer‘ und zerstörte sie damit. Ich will die Zeit im Rückblick nicht glorifizieren: Ich sah damals auch viele Freunde an Drogen sterben. Deshalb beschloss ich, clean zu werden. Später arbeitete ich dann selbst in der Bronx mit Drogenabhängigen.

Sie wurden erneut mit extremer Armut konfrontiert.

Ja, als Kind hatte ich bereits viel Armut erlebt. Wir lebten eine Zeit lang in Biafra, das heute wieder zu Nigeria gehört. Ich erinnere mich, wie mein Vater mir damals Bilder vom Land zeigte, auf denen hungernde Kinder mit aufgeblähten Bäuchen zu sehen waren. Zugleich gab es viele Partys in Biafra. Die Menschen dort warfen ihre Essensreste alle weg.

Und in der Bronx?
Die Situation war natürlich eine andere, aber es gab auch diese krassen Kontraste zwischen Reich und Arm. Und das Einzige, was dort passierte, war, dass die Klinik, in der ich arbeitete, einmal im Monat gratis Essen ausgab, das du keinem streunenden Hund geben würdest. Dazu kam, dass es Mitte der Achtziger bei der Arbeit mit Drogenabhängigen so war, dass man bald jede Woche auf 20 Beerdigungen ging. AIDS wurde kaum behandelt. Ich spürte damals ziemlich viel Wut in mir.

Was taten Sie, um mit dieser Wut fertig zu werden?

Ich fuhr Motorradrennen. Das mache ich bis heute. Es ist für mich die beste Möglichkeit, meinen Kopf frei zu bekommen, dieser Rausch der Geschwindigkeit. Das ist eine Form der Freiheit, die ich als Teenager in den Büchern Jack Kerouacs kennenlernt hatte.

Aber wie passt Motorradfahren zum asketischen Lebensstil?
Ich würde mich nicht als Asket bezeichnen. Während ich mit Meditation und Akupunktur zu arbeiten begann, versuchte ich sanfter zu werden und Yoga zu machen. Aber ich wurde damals zunehmend aggressiver. Das Sanfte allein reichte mir nicht. Es musste sich etwas ändern. Ich habe dann Kampfsport als Ausgleich angefangen. Und eben die Motorradrennen.

Sie warnen vor einer Wellness-Spiritualität, die alle Probleme mit positivem Denken und ein paar Yoga-Stunden lösen will.
Ja, ich habe das selbst erlebt. Ende der Achtziger gab es diese verrückte spirituelle Bewegung. Oprah Winfrey sagte den Leuten, dass sie allein durch positive Gedanken glücklich würden. Währenddessen sah ich dabei zu, wie junge AIDS-Patienten starben. Was sollten die mit diesem Schrott? Die konnten ihre Krankheit nicht durch positive Gedanken ändern.

Was halten Sie von dem aktuellen Yoga-Boom?
Es ist beängstigend. Die amerikanische Konsumkultur hat sich auch diese spirituelle Bewegung angeeignet. Yoga ist inzwischen eine Mode-Erscheinung. Das Problem dabei ist: Wenn du drogenabhängig bist, merkst du wahrscheinlich, dass du ein Problem hast. Wenn du Yoga machst, merkst du das nicht. Yoga ist fantastisch, es ist gut für die Gesundheit. Wenn man aber glaubt, dass durch Yoga-Übungen die Erleuchtung kommt und alle persönlichen Probleme gelöst werden, ist das Schwachsinn. Es hat nichts damit zu tun, seine persönlichen Verletzungen aufzuarbeiten. Das versuche ich meinen Patienten zu erklären.

Ist Yoga nicht für viele auch ein Art moderner Ablassbrief? Abbitte leisten auf der Matte?

Das ist eine gute Metapher. Für viele ist Yoga ein neues Statussymbol. Früher gab man mit seinem Tennis-Club an, heute spricht jeder über seinen Zen-Meister. In den USA halte ich Vorträge in Yoga-Schulen und weise darauf hin. Manchmal bekomme ich danach Morddrohungen. Was ich sage, passt vielen nicht.

Hintergrund:

Abdi Assadi arbeitet als Therapeut und Meditations-Lehrer in New York. Zu seinen Kunden zählen viele Prominente. Ehrenamtlich kümmert er sich um Drogensüchtige. In seinem gerade erschienenen Buch Schatten auf dem Pfad (Theseus Verlag) warnt er vor einer im Zuge des Yoga-Booms um sich greifenden Wellness-Spiritualität" ... so weit der Freitag-Artikel.

Abdi Assadi hat offensichtlich einen Weg gefunden, in einem Pendelzustand zwischen ganz arm dran und gelangweilt superreich, zu bestehen und in der damit einhergehenden Mischkalkulation zu überleben, bzw. sich in Phasen guter Einnahmen sogar den Luxus unentgeltlicher sozialer Arbeit leisten zu können. Assadi bringt deutlich zum Ausdruck, dass er die traumatischen Erfahrungen seiner Kindheit nicht alleine mit Meditation und Yoga verarbeitet hat. Diese Traumata sind - schon vor dem Hintergrund der iranischen Revolution und den damit verbundenen gesellschaftlichen Brüchen und Konsequenzen - so tief verankert, dass sie vermutlich weder zu Abdi Assadis noch zu meinen Lebzeiten je ganz geheilt werden könnten. 
  • Viele Menschen sind mehr oder weniger schwer traumatisiert. Besonders diese Menschen, wie auch Assadi selbst, suchen und finden in der Spiritualität Trost, Halt, Kraft und Lebensmut. Gerade dann ist die Versuchung groß, sich einer überzogenen Spiritualität oder auch einer übertriebenen Religiösität hinzugeben, sich in eine Scheinwelt zu flüchten und die Sucht (... nach dem was fehlt) damit oder auf eine andere Art und Weise zu befriedigen. 
  • Herr Assadi beschreibt diesen Mechanismus, und dass er selbst noch immer Dinge tue, die seine Aufmerksamkeit so sehr in Anspruch nehmen, dass er die Vergangenheit und die Grübeleien für eine Zeit abschütteln und sich ganz und lebendig fühlen kann. 
  • Da er seinen Weg der Meditation dennoch weiter verfolgt und auch Meditationsgruppen (... wie ich selbst übrigens auch..., d.A.) gratis anbietet, wird er wohl persönlich sehr gute Erfahrungen mit dieser Methode der Selbstzentrierung gemacht haben, und wer die neuere Musik von Sting kennt ahnt, dass die Begegnung mit Meditation neue Wege und Kräfte freisetzen kann.

Nico Schmidt ist Journalist und tut das, was sicherstellt, dass ein lesenswerter Artikel kontrovers diskutiert werden kann und daher Interesse weckt: Er polarisiert zwischen böse und gut, schwarz und weiss, unlauter und edel, um sich durch Fragestellung und Tonfall von der Thematik distanziert zu halten.

Beide bilden - meiner persönlichen Ansicht nach - eine unheilige Allianz zu einem gemeinsamen Erfolg: Zu verkaufen und zwar möglichst spektakulär.  Das ist legitim und nutzt der Bewegung vermutlich mehr als es schadet, auch wenn es einerseits banalisierend, andererseits dämonisierend Spaltungstendenzen verankert, neue Wunden schlägt, die irgendwann nach Heilung rufen werden.
 

  • Es ist sicher ein Verdienst, immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Konsumgesellschaft Mechanismen und Tendenzen besitzt, sich Randerscheinungen einzuverleiben, um aus elitären Absonderlichkeiten jenseits der Konsumgesellschaft schließlich Mainstream werden zu lassen, mit dem sich dann auch irgendwann Geld verdienen lässt. 
  • Während die Initiative einiger Individualisten zunächst wenig bewirkt, selbst dann noch, wenn schon eine Art Bewegung daraus geworden ist, hat die menschliche Geschichte vielfältig vorgeführt (Das Christentum, die Arbeiterbewegung, Flowerpower, Popkultur, die Grünen, ... um nur einige wenige auf unterschiedlichstem Niveau angesiedelte Phänomene zu benennen). Ein wirklicher Durchbruch kam erst dann, wenn sie mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft werden und ausgebeutet werden konnten. Dann wurden daraus zum Teil Generationen überdauernde Erfolgsmodelle. Na und?  
  • Wenn Methoden, die so viel innere Ruhe und körperliches Wohlbefinden vermitteln können wie Meditation und Yoga, tatsächlich Mainstream würden und ihre Eintrittskarte in unsere Welt materieller Rationalität über die Wellnessbewegung fänden, ist damit noch kein Schaden angerichtet. Zumal dann, wenn sich Wellness-Oasen mit zunehmendem Bedarf konfrontiert, das Gewusst-wie z.B. in der Ayurvedischen Ernährungslehre und Heiltradition entdecken, um es in ihrem Institut der Kundschaft zugänglich zu machen. 
  • Wenn sich tausende von Menschen auf diesem Weg der Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz öffnen, sich mit Philosophie beschäftigen und sich dafür öffnen, auch im Businessbereich dem Oneness-Gedanken Raum zu geben und wirkliche Paradigmenwechsel zu vollziehen und zu tragen, kann und darf das berechtigte Hoffnungen wecken. 
  • Es ist aus meiner Sicht auch wünschenswert, wenn Menschen, die ihre Lebensaufgabe darin finden, anderen Menschen das Wissen und die Fähigkeiten für Meditation und Yoga nahezubringen und dafür sogar Zeit und Raum anbieten, ihre Existenz darauf gründen und sich und ihre Familien auch davon ernähren können. In unserem Kulturkreis und der bürgerlichen Gesellschaft fest verankerte spirituelle Lehrer tun das schließlich auch und werden sogar noch von Kirchensteuern getragen.  
Leider weckt die Kommerzialisierung von Meditation auch Begehrlichkeiten und Konkurrenzverhalten:
Absurde Diskussionen darüber, welche Meditationsform denn nun die eigentlich richtige und seriöse sei, und ob  ...
  • Zen, TM, PSM, jeweils mit oder ohne Yoga (in der sportlichen Fitnessvariante oder in der meditativen Selbstversenkung). 
  • die puristischen und traditionellen Wege, oder 
  • die auf dem modernen Pfad der Wellness vermittelten ayurvedischen Schlüsselerlebnisse 
... die ursprünglichste und spirituell korrekteste ist, lassen ahnen, dass es bei einigen professionellen Meditierern noch einiger Zeit der Meditation bedarf, bis sich transzendentales, kosmisches, göttliches Bewusstsein oder gar Erleuchtung einstellen (... oder eben nicht :)
http://www.freitag.de/alltag/1113-yoga-l-st-keine-probleme#comments

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen